top of page
BRUSTGESUNDHEIT

DR. SIBYLLE MACHAT

 

Bereits im Rahmen meiner radiologischen Facharztausbildung haben mich die Erkrankungen der Brust besonders interessiert, sodass ich mich bereits frühzeitig auf dieses radiologischen Fachgebiet spezialisiert habe. Meine intensive Ausbildung in der Mammadiagnostik erfolgte im Sankt Josef Krankenhaus in Wien, in welchem ich heute als Oberärztin im Brustgesundheitszentrum tätig bin.

Neben der medizinischen Thematik schätze ich an der Arbeit in der Brustdiagnostik auch den intensiven Kontakt mit den Patientinnen. Somit ist zusätzlich zu den apparativen Untersuchungen der Brust auch das ausführliche Gespräch mit der Patientin im Vordergrund.

Dr. Sibylle Machat, Ihre Radiologen

WANN SOLLTE ICH MEINE BRUST UNTERSUCHEN LASSEN?

Schmerzen

Tastbarer Knoten oder Verhärtung in Brust oder Achsel

Austritt von Flüssigkeit aus der Brustwarze

Hautveränderungen

Die genannten Symptome können durch eine Vielzahl an Ursachen ausgelöst werden, ein Großteil davon sind gutartige Veränderungen, wie Zysten, Entzündungen, (zyklusabhängige) hormonelle Ursachen oder gutartige Tumore.

Bösartige Tumore führen deutlich seltener zu oben genannten Beschwerden, können aber ebenfalls klinisch dadurch zur Erschneinung treten.

Um zwischen gut- und bösartigen Veränderungen zu unterscheiden, ist eine bildgebende Untersuchung unbedingt notwendig. In vielen Fällen kann bereits durch einen Ultraschall Entwarnung gegeben werden, oder es verhärtet sich der Verdacht auf eine bösartige Veränderung, sodass die Indikation zu einer Gewebeentnahme besteht, welche ebenfalls ultraschallgezielt durchgeführt werden kann.

ULTRASCHALL DER BRUST

Strahlungsfrei

Schmerzfrei

Differenzierung von gut- und bösartigen Veränderungen in den meisten Fällen möglich

Durch hochauflösenden Sonden ist der Ultraschall eine ideale Methode, die Brust schmerzfrei und rasch zu untersuchen. Durch die Ultraschallwellen ist eine ausgezeichnete Beurteilung des Drüsengewebes möglich, sodass sowohl gut- als auch bösartige Veränderungen optimal beurteilt werden können. Im  Gegensatz zur Mammografie sind dabei keine Röntgenstrahlen und keine Kompression der Brust notwendig. Somit ist die Ultraschalluntersuchung auch bei schwangeren Frauen gefahrlos möglich.

GEWEBEENTNAHME/BIOPSIE

Ambulanter Eingriff

Lokale Betäubung

Dauer 10-20 Minuten

Falls sich ein suspekter Knoten oder eine unklare Läsion in der Brust zeigt, ist eine Gewebeprobe indiziert.

Hierbei werden nach lokaler Betäubung mittels einer speziellen Biopsienadel Gewebeproben aus der suspekten Veränderung entnommen, und zu einem Pathologen versandt. Die Biopsie wird ambulant durchgeführt und dauert zwischen 10-20 Minuten. In unserer Ordination werden ultraschallgezielte Biopsien durchgeführt. In seltenen Fällen ist für die Gewebeentnahme der Einsatz der Mammografie notwendig (sog. stereotaktische Biopsien), diese können im Kooperationskrankenhause Sankt Josef Krankenhaus durchgeführt werden, in welchem ich tätig bin.

ZWEITE MEINUNG

Neuerliche ärztliche Begutachtung sämtlicher Vorbefunde

Neuerliche sonographische Korrelation

Zusätzliches Sicherheitsgefühl

Eine zweite ärztliche Meinung kann eine richtige Diagnose bestätigen und Ihnen dadurch ein zusätzliches Sicherheitsgefühl geben.

Eine neuerliche Begutachtung durch einen Brustexperten kann aber auch zur Richtigstellung einer inkorrekten Einschätzung führen, sodass bei einem ursprünglich unklaren Befund Entwarnung gegeben werden kann bzw. auch umgekehrt in sehr seltenen Fällen ein primär als harmlos interpretierter Befund zum sicheren Ausschluss einer bösartigen Ursache doch biopsiert werden sollte.

bottom of page